Stadthagen
Einen wertvollen Austausch erlebten Schüler und Praxisanleiter an den Ludwig Fresenius Schulen Stadthagen: Sie kamen Anfang Juni zu einem Workshop zum „Austausch zwischen Auszubildenden und Praxisanleitungen“ zusammen.
Das Ziel der erstmaligen Veranstaltung war es, einen Austausch zwischen den beiden Parteien zu ermöglichen. Alle Beteiligten sollten die Chance haben, ihre Erfahrungen in Ausbildung und Praxis miteinander zu teilen. Dazu sollte die Zusammenarbeit gestärkt werden, um eine noch effektivere Ausbildung zu gewährleisten.
Der Hintergrund: Zum Start einer Ausbildung haben junge Menschen oft verschiedene Ängste und Sorgen. Neue Menschen, neue Abläufe, eine neue Umgebung – viele Auszubildende haben Angst vor den vielen unbekannten Dingen und davor, Fehler zu machen. Dazu stellen sich viele die Frage, ob sie den Anforderungen und Erwartungen gewachsen sind.
Auf der anderen Seite haben die Praxisanleiter in den Unternehmen bestimmte Erwartungen an die Neuankömmlinge: Sie erwarten Motivation, Interesse und sichtbare Weiterentwicklung der Auszubildenden. Außerdem sollten diese zuverlässig, höflich, respektvoll und offen für Feedback sein. So können sie nach ihrer Ausbildung zu professionellen Pflegekräften werden. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Praxisanleitungen können die Stärken und Schwächen der Schüler erkannt und besser an deren Weiterentwicklung gearbeitet werden.
Am Ende des Workshops war das Feedback durchweg positiv – dementsprechend wird dies mit Sicherheit nicht die letzte Veranstaltung dieser Art gewesen sein.