Nürnberg
Einen spannenden Perspektivwechsel bot der diesjährige Rollstuhltag den angehenden Physiotherapeuten der Ludwig Fresenius Schulen Nürnberg. Sie durften mit geliehenen Rollstühlen erfahren, wie sich mobilitätseingeschränkte Personen tagtäglich fühlen und mit welchen Hindernissen sie konfrontiert werden.
Die Schüler bekamen bei bestem Frühlingswetter zunächst eine kurze Einführung in die richtige Handhabung eines Rollstuhls. Welche Hebel haben welche Funktion? Wie wird gewendet oder abgebogen? Weiterhin wurden ihnen Rollstuhlmodelle und weitere Hilfsmittel für mobilitätseingeschränkte Personen vorgestellt und kurz erklärt. Nach dieser Einführung ging es für die Schüler dann mit Leihrollstühlen in die praktische Ausführung.
Dabei nahmen sie selbst die Rolle der mobilitätseingeschränkten Rollstuhlfahrer ein und versuchten, Hindernisse wie Treppenstufen, Türen und Bordsteinkanten zu überwinden. Schnell wurde klar: Was für körperlich gesunde Menschen kein Problem ist, kann für mobilitätseingeschränkte Personen zum unüberwindbaren Hindernis werden. Auch einfache Aufgaben wie ein Einkauf im Supermarkt wurden zur Herausforderung, denn wie kommen Rollstuhlfahrer an Lebensmittel, die ganz oben im Regal stehen?
Der dritte Teil des Praxistages war eine Zusammenstellung verschiedener Geschicklichkeitsspiele, die die Schüler an ihre körperlichen Grenzen brachten. Hier lernten sie, wie wichtig Teamgeist in der Gruppe ist und wie sie mit dem Rollstuhl umgehen mussten.
Während des Praxistages wurde den Schülern schnell klar: Übung macht den Meister. Kleine Tricks und Bewegungsabläufe helfen dabei, Bodenschwellen zu überwinden. Oft genug war es allerdings notwendig, andere Menschen um Hilfe zu bitten. Die angehenden Physiotherapeuten lernten, dass Menschen mit Mobilitätseinschränkungen jeden Tag vor enormen Herausforderungen stehen und dass es hilfsbereite Menschen geben muss, die sie im Alltag unterstützen – wenn das gewünscht ist.
Die Schüler können sich nun besser in mobilitätseingeschränkte Menschen hineinversetzen, was ihnen sowohl im Alltag als auch in der späteren Arbeit helfen wird.