Mühlhausen
Die angehenden Diätassistenten der Ludwig Fresenius Schulen Mühlhausen haben im Rahmen des fachpraktischen Unterrichts ihre Kompetenzen im Kochen und in der Präsentation von Tageskostplänen unter Beweis gestellt. Diese Übung ist ein wichtiger Schritt zur Vorbereitung auf die anstehende Abschlussprüfung.
Eine ausgewogene Ernährung ist für Patienten mit Diabetes mellitus essenziell für ein unbeschwertes Leben. Insbesondere Betroffene, die eine Insulinbehandlung benötigen, sollten wissen, wie sie die richtige Insulindosis für ihre Mahlzeiten bestimmen können. Diätassistenten unterstützen die Patienten dabei, die sogenannten Kohlenhydrateinheiten, kurz KE, ihrer Mahlzeiten zu ermitteln, damit die Patienten ihre Blutzuckerwerte optimieren und auf diese Weise lange gesund leben können.
Im fachpraktischen Unterricht stellten die Schüler der Diätassistenz-Ausbildung verschiedene Tageskostpläne und Gerichte vor, bereiteten Speisen in der Lehrküche zu und präsentierten diese den Mitschülern und Lehrern. Mit der Auswahl der Gerichte zeigten sie, dass auch Diabetiker nicht auf ihre Lieblingsspeisen verzichten müssen und diese in ihren Ernährungsplan integrieren können.
Bei ihrer Abschlussprüfung müssen die angehenden Diätassistenten ebenfalls ihr Können unter Beweis stellen. Hier berechnen sie nicht nur einen Tageskostplan, z. B. für einen Diabetes-Patienten, sondern setzen diesen auch praktisch um, indem sie die Speisen in der Lehrküche zubereiten. Dabei kombinieren sie ihr theoretisches Wissen in den Bereichen Lebensmittelkunde, Diätetik, Krankheitslehre und Beratung mit dem praktischen Wissen zu Koch- und Küchentechnik. Die Schüler zeigen dabei, dass sie Speisen gesund und lecker zubereiten können und erklären darüber hinaus im Detail, wie sie die Empfehlungen der Ernährungstherapie praktisch umgesetzt haben. Damit stellen sie ihr Beratungstalent und ihre Kochkünste unter Beweis.
Diätassistenten vermitteln ihr erworbenes Wissen empathisch an die Patienten unter Berücksichtigung ihrer individuellen Bedürfnisse und Wünsche. Auch motivieren sie ihre Patienten, ihr Essverhalten zu verändern. Durch das gemeinsame Kochen wird das Fachwissen weitergegeben. Das hilft den Patienten dabei, ihre Mahlzeitengestaltung an ihr Krankheitsbild und ihre persönlichen Präferenzen anzupassen. Der Praxisunterricht ist daher ein wichtiger Schritt auf dem Weg der Schüler.