Bautechniker kümmern sich um den erfolgreichen Ablauf kompletter Bauvorhaben. Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Interessentinnen und Interessenten, die sich nebenberuflich weiterqualifizieren möchten.
Laufzeit | 3 Jahre |
Abschluss | Staatl. geprüfte/r Bautechniker/in | Bachelor Professional |
Voraussetzungen |
Einschlägige Berufsausbildung mit Berufsschulabschluss bzw. gleichwertiger Vorbildung sowie mindestens ein Jahr Berufspraxis oder Mittlerer Bildungsabschluss (z. B. Realschulabschluss) und eine mindestens siebenjährige einschlägige Berufstätigkeit |
Fördermöglichkeiten |
Aufstiegs-BAföG, BAföG, Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD), Bildungskredit, Bildungsgutschein von Arbeitsagentur oder Jobcenter |
Fachhochschulreife inklusive |
Mit dem Abschluss Ihrer Weiterbildung erwerben Sie automatisch die Fachhochschulreife. |
AEVO möglich |
Während Ihrer Weiterbildung können Sie zusätzlich die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) ablegen. |
Als Bautechniker bzw. Bautechnikerin sind Sie für Ausschreibungen, Kostenkalkulationen und Baugenehmigungen verantwortlich, sobald ein neues Gebäude, eine Straße oder ein Bauvorhaben geplant ist. Damit das Projekt technisch auf sicherem Fundament steht, fertigen Sie anschließend Detail- und Ausführungspläne sowie maßstabsgerechte Modelle an.
Um Bauwerke praxisnah zu konstruieren und zu planen, entwerfen Sie Bauzeichnungen und 3D-Modelle mithilfe von CAD-Programmen. Damit Statik und Energieeffizienz stimmen, führen Sie am Computer mathematische und physikalische Berechnungen durch und werten Ihre Vermessungen von Grundstücken und Geländen aus.
Führungsstärke und Organisationstalent stellen Sie als Bauleiter/in unter Beweis: Sie koordinieren und überwachen die Bauarbeiten und achten darauf, dass behördliche Vorgaben, Termine und Budgets eingehalten werden. Sind alle Arbeiten abgeschlossen, erstellen Sie die Bauabrechnung und Nachkalkulation. Sie richten die Baustelle ein, sorgen außerdem dafür, dass Mitarbeiter, Maschinen und Materialien optimal eingesetzt sind und überwachen die Arbeitssicherheit.
Mit Ihrer bisherigen Berufserfahrung plus Ihrem bautechnischen Fachwissen gestalten Sie so nicht nur nachhaltig ihre Umwelt, sondern auch Ihre Karriere.
Mit dem Aufruf dieses Videos werden automatisch Daten an YouTube übermittelt. Weitere Infos finden sich in unserer Datenschutzerklärung.
Nachfolgend finden Sie häufige Fragen und Antworten rund um Weiterbildung und Beruf in der Bautechnik. Für individuelle Anfragen ist unser Beratungsteam gern persönlich für Sie da!
Keine Frage: Eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Bautechniker bzw. zur staatlich geprüften Bautechnikerin verleiht Ihrer Karriere neuen Schwung. Schließlich sind Bautechnik-Spezialisten am Arbeitsmarkt extrem gefragt – und das wird honoriert: Bautechniker verdienen in der Regel deutlich mehr als der Durchschnitt der Beschäftigen in Deutschland.
Das zeigen offizielle Zahlen zum Gehalt von Bautechnikern aus dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit. Demnach liegt das Gehalt für Bautechniker ohne Spezialisierung im Mittel (Median) bei rund 4.700 Euro (brutto).
Abweichungen gibt es beispielsweise je nach Region, Berufserfahrung oder Betriebsgröße. Weitere Infos zum Verdienst von Bautechnikern finden Sie unter https://entgeltatlas.arbeitsagentur.de.
Kurz gesagt: Sehr gute! Bautechniker sind gefragte Fach- und Führungskräfte, die in vielen Bereichen gebraucht werden.
Wenn Sie Ihr eigener Chef sein möchten, können Sie sich außerdem als Sachverständige/r, Gebäudeenergieberater/in oder Bauleiter/in selbstständig machen. Mit bestandener Ausbildereignungsprüfung (AEVO) haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, als Ausbilder/in tätig zu werden.
Für die Weiterbildung können je nach individueller Voraussetzung verschiedene Fördermöglichkeiten in Anspruch genommen werden:
Die Förderung bei Teilzeitfortbildungen umfasst die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren – unabhängig vom Einkommen oder Vermögen. Dabei erhalten Sie 50% der anfallenden Schulgebühren als Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss, d. h. Sie zahlen effektiv nur das halbe Schulgeld.
Weitere 50% können Sie bei Bedarf als zinsgünstiges Bankdarlehen bei der KfW finanzieren. Und: Bei bestandener Abschlussprüfung wird Ihnen auf Antrag die Hälfte des zu diesem Zeitpunkt noch nicht fällig gewordenen Darlehens erlassen.
Weitere Infos unter www.aufstiegs-bafoeg.de.
Unsere Karte zeigt Ihnen alle Technikerschulen der Ludwig Fresenius Schulen, an denen Sie eine berufsbegleitende Weiterbildung zum staatlich geprüften Bautechniker bzw. zur staatlich geprüften Bautechnikerin beginnen können.
Auf unseren Standortseiten finden Sie außerdem die wichtigsten Infos zu Startterminen, Kosten, Voraussetzungen und Inhalten der berufsbegleitenden Bautechniker-Weiterbildung vor Ort. Und da auch wir es unkompliziert mögen, können Sie sich gleich online anmelden. So einfach ist das!