Menü

Weiterbildung in Dortmund: Praxisanleiter/in Pflege (300 Stunden) | berufsbegleitend

Mit dieser berufsbegleitenden Weiterbildung werden Sie dazu befähigt, Auszubildende während ihres praktischen Einsatzes systematisch anzuleiten, zu betreuen und zu bewerten.

Fast Facts: Praxisanleiter/in Pflege (300 Stunden) | Weiterbildung in Dortmund (berufsbegleitend)

Termin
09.10.2023 bis 15.05.2024
(eine Blockwoche pro Monat, jeweils 8:00-16:00 Uhr)
Art Vollzeit
Schulgeld monatlich 218,75 €
Gesamtkosten 1.750,00 €
Ablauf und Zeiten

Die Fortbildung findet einmal monatlich im Rahmen einer Blockwoche statt. Weitere Details finden Sie unter dem Punkt Organisatorisches.

Online anmelden
Jetzt anmelden
Noch Fragen?
E-Mail schreiben

Kurzbeschreibung

Für die praktische Ausbildung examinierter Pflegekräfte ist die Praxisanleiter-Qualifikation vorgeschrieben. Mit der 300-stündigen Weiterbildung zum Praxisanleiter bzw. zur Praxisanleiterin werden Sie dementsprechend dazu befähigt, Auszubildende während ihres praktischen Einsatzes systematisch anzuleiten, zu betreuen, zu beraten und zu bewerten. Wir bereiten Sie außerdem darauf vor, die Zusammenarbeit von Praxiseinrichtung und Schule bei der Planung und Gestaltung der praktischen Ausbildung zu koordinieren.

Weitere Informationen

Wer kann teilnehmen?

  • Pflegefachleute
  • Altenpfleger
  • Gesundheits- und Krankenpfleger 
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Organisatorisches

Ablauf und Zeiten

Die Weiterbildung umfasst 300 Unterrichtsstunden und findet einmal monatlich im Rahmen einer Blockwoche statt.

Beginn: 8:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr

Blockwochen:

  • 09.10.2023 bis 13.10.2023
  • 13.11.2023 bis 17.11.2023
  • 04.12.2023 bis 08.12.2023
  • 22.01.2024 bis 26.01.2024
  • 12.02.2024 bis 16.02.2024
  • 18.03.2024 bis 22.03.2024
  • 15.04.2024 bis 19.04.2024
  • 13.05.2024 bis 15.05.2024

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Berufliches Selbstverständnis in der Praxisanleitung entwickeln
  • Transfer Theorie und Praxis, Kooperation mit der Schule und an der Praxisanleitung mitwirken
  • Praktische Ausbildung planen und vorbereiten
  • Anleitungs- und Lernprozesse gestalten und evaluieren
  • Leistungen der praktischen Ausbildung und Prüfung bewerten
  • Praxisanleitung im Spannungsfeld von Sozialisation und pflegeberuflicher Identitätsentwicklung reflektieren, gestalten und evaluieren

Abschluss

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer ein Trägerzertifikat und sind dazu befähigt, Berufsfachschüler bzw. Auszubildende in der generalistischen Pflegeausbildung anzuleiten sowie praktisch auszubilden.

Online anmelden

Einfach und unkompliziert anmelden. Auf zum nächsten Karriereschritt!

Bildungsfinder

Auf einen Klick: Alle Bildungsangebote in der Schnellauswahl.