Sozialassistenten unterstützen hilfsbedürftige Menschen, alltägliche Tätigkeiten besser zu bewältigen.
Termin | 01.08.2021 | 01.08.2022 | 01.08.2023 |
Laufzeit | 2 Jahre |
Abschluss | Sozialassistent/in (staatl. Prüfung) |
Art | Vollzeit |
Schulgeld | monatlich 30,00 € |
Fördermöglichkeiten | BAföG, Bildungskredit |
Verkürzung möglich | Mit Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) bzw. Fachhochschulreife (schulisch) kann sich die Ausbildungsdauer unter bestimmten Voraussetzungen auf ein Jahr verkürzen. |
Babysitter-Pass inklusive | Im ersten Ausbildungsjahr erhältst du für deine erworbenen Kenntnisse zusätzlich den Babysitter-Pass. |
Als Sozialassistent bzw. Sozialassistentin hilfst du Menschen, ihren Alltag besser zu bewältigen. Dabei übernimmst du pädagogisch-betreuende, hauswirtschaftliche oder sozialpflegerische Aufgaben. So gehst du beispielsweise der gesundheitlich beeinträchtigten alleinerziehenden Mutter im Haushalt zur Hand und kümmerst dich darum, dass ihre beiden Kinder die Hausaufgaben erledigen. Oder du organisierst für eine Wohngruppe schwer erziehbarer Jugendlicher einen Graffiti-Workshop und klärst über die rechtlichen Folgen illegaler Sprühaktionen auf.
Im Pflegebereich wäschst du zum Beispiel dem sehbehinderten Heimbewohner die Haare, damit er sich wieder frisch und gepflegt fühlt. Danach liest du ihm aus seinem Lieblingsbuch vor. Wichtig für die Arbeit als Sozialassistent/in ist eine vertrauensvolle Beziehung auf Augenhöhe, denn du erfährst sehr viel über die betreuten Menschen. Um sie bestmöglich zu unterstützen, stimmst du dich zwar mit deinen Kollegen ab, arbeitest aber weitgehend selbstständig.
Deine berufliche Tätigkeit kann je nach Schwerpunkt und Interesse sehr unterschiedlich sein: Im Rahmen der Familienpflege arbeitest du vorwiegend in Privathaushalten. Hier übernimmst du vorübergehend typische Aufgaben der Haushaltsführung. In Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen und Pflegeheimen hilfst du vor allem bei der pflegerischen Betreuung und kreativen Förderung der Bewohner. Dabei gehst du beispielsweise Alten- oder Heilerziehungspflegern bei der Grundpflege zur Hand oder organisierst einen Spielenachmittag.
In der Kinder- und Jugendarbeit bist du Betreuer, Vertrauensperson und Berater zugleich. Da du Kinder und Jugendliche dank deiner offenen und einfühlsamen Art schnell für dich begeistern kannst, weißt du viel über ihre Wünsche und Träume, kennst aber auch Sorgen und Nöte. Bei Problemen mit der Schule und dem Elternhaus hast du immer ein offenes Ohr. Du sorgst außerdem für abwechslungsreiche Freizeitangebote: Ob Kickerturnier, Kanufahrt oder Fahrradtour – Langeweile gibt es bei dir selten.
Dein Interesse an einer Sozialassistenz-Ausbildung in Leipzig ist groß und nun fragst du dich: Hab ich überhaupt das Zeug zum Sozialassistenten bzw. zur Sozialassistentin?
Die Sozialassistenz-Ausbildung in Leipzig bzw. Sachsen dauert grundsätzlich zwei Jahre, kann sich unter bestimmten Voraussetzungen aber auf ein Jahr verkürzen. Dabei gilt als Mindestqualifikation...
...für die zweijährige Sozialassistenz-Ausbildung:
...für die einjährige Sozialassistenz-Ausbildung:
Passt alles? Prima, dann freuen wir uns schon auf deine Bewerbung: entweder direkt online oder klassisch per Post mit Bewerbungsbogen (PDF) im Briefumschlag. Die Adressdaten unserer Schule für Sozialassistenz in Leipzig findest du unter Kontakt und Anfahrt. Wir melden uns schnellstmöglich zurück und laden dich gegebenenfalls zu einem persönlichen Aufnahmegespräch ein.
Für deine vollständige Bewerbung müssen außerdem ein paar zusätzliche Unterlagen zu uns. Du kannst sie einfach zu deinem Aufnahmegespräch mitbringen oder zusammen mit deiner Bewerbung per Post bzw. ergänzend per E-Mail versenden. Dazu gehören:
* kann bis sieben Tage vor Ausbildungsbeginn nachgereicht werden
Beachte bitte: Möglicherweise werden zu Beginn deiner Ausbildung zum Sozialassistenten bzw. zur Sozialassistentin in Leipzig weitere aktuelle Nachweise (Atteste, Bescheinigungen etc.) benötigt. Genaueres erfährst du rechtzeitig vorab.
Weitere Infos findest du auf unserer Website unter Förderung und Finanzierung. Gerne beraten wir dich, was in deinem Fall möglich und am besten ist.
Deine Sozialassistenz-Ausbildung an unserer Schule für Sozialassistenz in Leipzig dauert inklusive Praktika je nach schulischer Vorbildung ein oder zwei Jahr(e) und endet mit der staatlichen Prüfung zum Sozialassistenten bzw. zur Sozialassistentin.
In deiner Ausbildung zum Sozialassistenten bzw. zur Sozialassistentin eignest du dir umfangreiche Kenntnisse in Sozialpädagogik, Pflege und Hauswirtschaft an. Auch Beziehungsgestaltung, Gesprächsführung, Ernährungslehre und kreative Ausdrucksmöglichkeiten werden intensiv behandelt.
Berufsübergreifende Fächer wie Sozialkunde, Ethik und Sport sowie Deutsch und Englisch stehen ebenfalls auf dem Stundenplan. Zusätzlich stärkst du deine eigenen sozialen Kompetenzen, um sowohl vertrauenswürdig als auch selbstreflektierend aufzutreten.
Damit du uns auch zeigen kannst, was du drauf hast, heißt es außerdem regelmäßig: Hefte rein und nichts wie ran an die Praxis! In mehrwöchigen Praktika betreust du unter Anleitung Kinder und Jugendliche, hilfst Menschen mit Behinderungen und engagierst dich in der Pflege. Dabei vertiefst du nicht nur deine erworbenen Kenntnisse, sondern bekommst auch einen Einblick in mögliche Arbeitsfelder und knüpfst wertvolle Kontakte für deinen Berufseinstieg.
...und vieles mehr!
An unserer Schule für Sozialassistenz in Leipzig erhältst du im ersten Ausbildungsjahr kostenlos den Babysitter-Pass. Denn während deiner Ausbildung erwirbst du Kenntnisse zur Entwicklung, Ernährung und Pflege von Säuglingen und Kleinkindern. Du lernst, sie sinnvoll zu beschäftigen und kannst Notfallsituationen sicher erkennen und professionell meistern.
Mit dem Babysitter-Pass wissen Eltern, dass ihr Kind bei dir in sicheren Händen ist und sie sich beim Babysitting auf dich verlassen können.
Geschafft – du hast deinen Abschluss als Sozialassistent bzw. Sozialassistentin in der Tasche! Jetzt stehen dir viele Türen offen. Welchen Weg willst du gehen?
Das liegt natürlich nahe: Du startest direkt ins Berufsleben und sammelst erste Erfahrungen in deinem Wunschberuf als Sozialassistent bzw. Sozialassistentin. Da Sozialassistenten auf dem Arbeitsmarkt gesucht werden, hast du nach deinem Abschluss exzellente Berufsaussichten. Viele Absolventen einer Sozialassistenz-Ausbildung können sogar aus mehreren Jobangeboten wählen.
Und auch für die Zukunft bist du bestens gerüstet: Weil soziale Hilfsangebote in unserer Gesellschaft immer stärker nachgefragt werden, steigt der Bedarf an Fachkräften im Sozialbereich in den nächsten Jahren weiter an. Du siehst: Sozialassistent bzw. Sozialassistentin ist ein Beruf mit guter Perspektive.
Was auch immer geht: sich fachlich weiterqualifizieren. Man lernt schließlich nie aus. Mit deinem Abschluss als Sozialassistent/in eröffnen sich dir eine Reihe weiterer Möglichkeiten. Vielleicht möchtest du dich in Zukunft lieber auf ein Gebiet spezialisieren? Oder mit einer weiteren Ausbildung deine Karrierechancen vergrößern? Das und noch viel mehr ist alles für dich drin.
Gönn dir noch was extra: Dein Abschluss als Sozialassistent/in ist die beste Basis für die dreijährige Ausbildung zum Erzieher bzw. zur Erzieherin. Mit der Erzieher-Ausbildung an den Ludwig Fresenius Schulen vertiefst du nicht nur dein pädagogisches Fachwissen, auch deine Joboptionen wachsen nochmals deutlich. Ein Studium ist anschließend ebenfalls möglich. Wär' das was?
Du willst noch höher hinaus? Auch das ist möglich: Mit der Fachhochschulreife oder dem Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher/in kannst du ein Bachelor-Studium beginnen – die beste Basis für eine Führungskarriere oder den direkten Einstieg in Lehre und Forschung.
Die Hochschule Fresenius bietet dir mit dem Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) die Möglichkeit, dein Fachwissen in sechs Semestern auszubauen und dich für erste Leitungsaufgaben im Sozialwesen zu qualifizieren. Dabei erwirbst du auch Kenntnisse aus angrenzenden Fachgebieten wie Soziologie, Psychologie oder Rechts- und Politikwissenschaften. Dein Studienabschluss bildet außerdem die Grundlage für die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/in.
Als Absolvent/in der Ludwig Fresenius Schulen erhältst du 10 Prozent Rabatt auf die Studiengebühren aller Studiengänge der Hochschule Fresenius.
Wie wär’s mit etwas Handfestem? Wir schicken Infomaterial kostenlos zu!
Einfach und unkompliziert bewerben. Auf zum Traumberuf!