Menü
Ausbildung: Krankenpflegehelfer/in

Ausbildung: Pflegefachassistent / Pflegefachassistentin

Pflegefachassistenten sorgen dafür, dass sich kranke und hilfsbedürftige Menschen medizinisch und persönlich gut betreut fühlen – während eines Klinikaufenthaltes, im Pflegeheim oder zu Hause.

Fast Facts: Die Pflegefachassistenz-Ausbildung

Laufzeit 1,5 Jahre
Abschluss Pflegefachassistent/in (staatl. Prüfung)
Bewerbungszeitraum

Ganzjährig ohne Bewerbungsfristen

Voraussetzungen

Hauptschulabschluss bzw. gleichwertige Vorbildung

Fördermöglichkeiten

Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), Bildungsgutschein von Arbeitsagentur oder Jobcenter

Schulgeldfreie Ausbildung und Ausbildungsvergütung

Die Ausbildung Pflegefachassistent/in ist grundsätzlich schulgeldfrei. Da du für die gesamte Ausbildungsdauer auch einen Ausbildungsvertrag mit einer Pflegeeinrichtung schließt, erhältst du außerdem eine Ausbildungsvergütung.

Infomaterial bestellen
Jetzt bestellen
Online bewerben
Jetzt bewerben

Was machen Pflegefachassistenten?

Als Pflegefachassistent bzw. Pflegefachassistentin hilfst du Menschen beispielsweise bei der Körperpflege, reichst Essen an und bettest sie regelmäßig um, damit sie sich nicht wundliegen. Deine berufliche Tätigkeit kann je nach Schwerpunkt und Interesse sehr unterschiedlich sein. Pflegebedürftigen Patienten im Krankenhaus gehst du beispielsweise beim Waschen zur Hand, kontrollierst ihren Gesundheitszustand und verabreichst nach ärztlicher Anweisung Medikamente.

In der häuslichen Krankenpflege übernimmst du vorwiegend die Grundpflege und achtest auf ein geordnetes Umfeld. Du räumst auf, spülst das Geschirr oder erledigst für deine Patienten auch mal kleinere Einkäufe. Bist du in einem Pflegeheim tätig, wirkst du zusätzlich an der Tages- und Freizeitgestaltung der von dir betreuten Menschen mit.

Pflegefachassistenten arbeiten Hand in Hand mit Ärzten und Pflegekräften

Pflegefachassistenten sind die "gute Seele" für Kranke, Senioren, Menschen mit Behinderungen – und das Pflegeteam. Du assistierst in der Regel Ärzten und Pflegefachkräften, arbeitest ansonsten aber selbstständig und eigenverantwortlich. Ob Hilfe beim Waschen, An- und Ausziehen oder Essen und Trinken: Im Arbeitsalltag unterstützt du deine Patienten hauptsächlich bei ihren Grundbedürfnissen. 

Akut und chronisch Kranke versorgst du auf ärztliche Anordnung auch medizinisch, indem du Blutdruck und Zuckerwerte misst, Injektionen verabreichst oder beim Verbandwechsel assistierst. Das Ganze hältst du in täglichen Pflegeberichten fest, damit jeder im Pflegeteam im Bilde ist. Wichtig für eine erfolgreiche Pflege ist außerdem, dass du einfühlsam auf deine Patienten eingehst, Wünsche und Bedürfnisse erkennst und diese möglichst einfühlsam erfüllst.

Mit dem Aufruf dieses Videos werden automatisch Daten an YouTube übermittelt. Weitere Infos finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Pflegefachassistent/in werden: Genau dein Ding?

Du bist noch unsicher, ob die Ausbildung zum Pflegefachassistenten bzw. zur Pflegefachassistentin das Richtige für dich ist? Das können wir gut verstehen. Also, Hand aufs Herz: Wo erkennst du dich wieder?

Das passt:

  • Auch wenn es hektisch oder stressig wird bleibst du gelassen 
  • Sorgfalt und Geduld zählen zu deinen Stärken
  • Menschen beim Waschen oder Essen zu unterstützen ist kein Problem für dich

Das passt eher nicht:

  • Bei körperlicher Anstrengung kommst du direkt aus der Puste
  • Wenn du Blut oder offene Wunden siehst, wird dir übel 
  • Ist jemand unfreundlich zu dir, verlierst du schnell die Nerven

Was es sonst noch gibt: Alternativen zur Pflegefachassistenz-Ausbildung

Manchmal weiß man einfach: Das ist es (doch) nicht. Zum Glück kannst du bei uns aus vielen interessanten Ausbildungen wählen. Unser Bildungsfinder zeigt sie dir!

Alle Pflegeschulen auf einen Blick: Hier bilden wir Pflegefachassistenten aus

Bereit für mehr Details? Dann klick dich einfach durch: Die Ausbildung zur Pflegefachassistentin bzw. zum Pflegefachassistenten findet an den Ludwig Fresenius Schulen Berlin statt.

Die nächsten Seiten versorgen dich mit den wichtigsten Infos zu Startterminen, Kosten, Voraussetzungen und Inhalten der Pflegefachassistenz-Ausbildung vor Ort. Und da auch wir es unkompliziert mögen, kannst du dich gleich online für einen Ausbildungsplatz bewerben. Also, worauf wartest du noch? Auf zum Wunschberuf!

Standort(e) und weitere Informationen

Step

Statischer Text

* Pflichtfelder