Fragen über Fragen – und die passenden Antworten.
Nein, feste Fristen gibt es nicht. Wir nehmen Bewerbungen das ganze Jahr über entgegen – gern auch online. Allerdings gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Je früher also eine Bewerbung bei uns eingeht, desto größer ist letztendlich die Chance, den ersehnten Ausbildungsplatz zum gewünschten Termin zu bekommen. Spätzünder müssen dennoch nicht gleich aufgeben: In seltenen Fällen ist ein Einstieg auch noch nach Beginn des Schuljahres möglich, sofern noch Plätze frei sind.
Ja, das ist möglich.
Na klar, kein Problem. An unseren Infotagen stehen Besuchern (fast) alle Türen offen. Wer noch mehr sehen will, ist eingeladen, bei uns einen Schnuppertag zu verbringen und den Alltag an den Ludwig Fresenius Schulen live zu verfolgen. Interessiert? Dann einfach eine Mail schreiben. Wir melden uns zurück und vereinbaren einen Termin.
Das Aufnahmeverfahren variiert je nach Ausbildung und kann neben einem Aufnahmegespräch auch kurze Tests oder Prüfungen beinhalten.
Bewerber aus Staaten der Europäischen Union müssen über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen und sollten beim örtlichen Einwohnermeldeamt gemeldet sein. Sie benötigen außerdem einen Nachweis zur Anerkennung und Gleichstellung des allgemeinen Schulabschlusses von der zuständigen Zeugnisanerkennungsstelle des Landes.
Interessenten aus Nicht-EU-Staaten müssen zu Beginn der Ausbildung zusätzlich über folgende Nachweise verfügen:
Weitere Informationen zur offiziellen Anerkennung von Schulabschlüssen bieten die Infoportale anabin und Anerkennung in Deutschland.
Wir sind ein privater Bildungsträger. Um den Schulbetrieb zu finanzieren, erheben wir Schulgeld. Auch staatliche Schulen sind nur auf den ersten Blick „kostenlos“ – sie werden vollständig durch öffentliche Mittel finanziert.
Manche Aus- und Weiterbildungen verlangen einen höheren Personalaufwand, andere eine kostenintensive Ausstattung. Diese und andere Faktoren spiegeln sich im Schulgeld wider.
Ja, sogar eine ganze Menge. Ob BAföG, Bildungsgutschein oder Bildungskredit: Sowohl Ausbildungen als auch Fort- und Weiterbildungen werden auf vielfältige Art und Weise gefördert. Mehr Infos dazu unter Förderung und Finanzierung.
Das Steuerrecht ist komplex und fortlaufenden Änderungen unterworfen. Es ist daher empfehlenswert, sich zeitnah beim Finanzamt zu erkundigen und gegebenenfalls einen Steuerberater zu Rate zu ziehen. Möglicherweise lassen sich anfallende Gebühren als Sonderausgaben oder Werbungskosten geltend machen.
Unsere Ausbildungen haben generell einen hohen Praxisanteil. Die praktische Ausbildung findet sowohl in der Schule als auch bei verschiedenen Kooperationspartnern statt.
Unsere Ausbildungen finden in der Regel in Vollzeit statt. Auf Ausnahmen weisen wir gesondert hin.
Ja, unseren Lehrern und Schülern steht die E-Learning-Plattform ILIAS zur Verfügung. Viele Lerninhalte und Skripte sind daher auch unterwegs oder zuhause abrufbar. Das Intranet wurde speziell auf die Bedürfnisse unserer Schulen zugeschnitten.
Die Aus- und Weiterbildungen finden in der Regel in Vollzeit statt, d. h. mit sechs bis acht Unterrichtsstunden pro Tag. Der genaue Stundenplan ist in der Schule erhältlich.
Alle unsere Aus- und Weiterbildungen enden mit einer staatlichen Prüfung, werden also anerkannt.
Erfahrungsgemäß haben unsere Absolventen gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Darüber hinaus bieten wir im Rahmen unserer Bildungsnetzwerks zahlreiche Möglichkeiten der Weiter- und Höherqualifizierung. Gern ist bei Fragen auch unser Beratungsteam behilflich.
Ja. Mentor Fortbildungen, unser Spezialist für Fort- und Weiterbildungen im Therapiebereich, betreibt eine eigene Jobbörse für Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden sowie Masseure und med. Bademeister. Aufgrund unserer zahlreichen Kooperationspartner verfügen wir außerdem über gute Kontakte. Unsere Schüler erhalten somit oft noch während der Aus- oder Weiterbildung aktuelle Stellenangebote. Auch die Zusammenarbeit mit Firmen, bei denen in Weiterbildungsmaßnahmen Projektarbeiten geschrieben werden, führt immer wieder zu interessanten Stellenangeboten.
Alle Fragen rund um Ausbildung und Bewerbung beantwortet unser Beratungsteam von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 17:30 Uhr unter der Nummer 02 21 / 92 15 12 14 (Festnetztarif).