Menü

Blumenkohl und Knete: Pflegeschüler veranschaulichen chronische Erkrankungen

Bad Hersfeld

Die Schüler der Ludwig Fresenius Schulen Bad Hersfeld beschäftigten sich im zweiten Lehrjahr ihrer Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann mit chronischen Erkrankungen. Im Fokus standen die chronischen Erkrankungen Morbus Parkinson, Multiple Sklerose und rheumatoide Arthritis.

Gehirn aus Blumenkohl, Gelenke und Nerven aus Knete

Im Unterricht waren die Schüler aufgefordert, kreativ zu werden und sich die Krankheitsbilder gegenseitig vorzustellen. So entstand aus einem Blumenkohl ein buntes Gehirnmodell, dass das Absterben von Nervenzellen bei Morbus Parkinson veranschaulichte.

Bei einer rheumatoiden Arthritis greift das körpereigene Abwehrsystem die Innenhaut der Gelenke an. Um diese krankheitsbedingte Veränderung zu demonstrieren, formten die Schüler ein plastisches Modell eines Gelenks aus Knete.

Auch Modelle von Nervenfasern wurden geknetet, die die Veränderungen bei einer Erkrankung mit Multipler Sklerose zeigten. Bei dieser chronisch entzündlichen Erkrankung werden durch das eigene Immunsystem Nervenfasern, die an der Weiterleitung von Impulsen beteiligt sind, zum Teil oder in Gänze zerstört.

Modell des Gehirns mit Kennzeichnung der verschiedenen Hirnareale

Krankheitsbedingte Veränderungen des Zentralen Nervensystems bei Morbus Parkinson

Modell eines Gelenks, das von rheumatoider Arthritis betroffen ist

Modelle von Nervenzellen im gesunden Zustand und bei einer Erkrankung mit Multipler Sklerose

Erklärvideo zu Morbus Parkinson, Multipler Sklerose und rheumatoider Arthritis

Die angefertigten Modelle der Schüler wurden anschließend filmisch in Szene gesetzt: Die angehenden Pflegefachleute erstellten ein Erklärvideo, indem sie die chronischen Erkrankungen anhand der Anschauungsmaterialien vorstellten.

Im Anschluss beschäftigten sie sich mit dem Modell der Krankheitsverlaufskurve nach Corbin und Strauss. Es legt zugrunde, dass chronische Erkrankungen in verschiedenen Phasen verlaufen mit Höhen und Tiefen. Die Pflegeschüler entwickelten zu den jeweiligen chronischen Erkrankungen krankheitstypische Verlaufskurven. Abschließend leiteten sie daraus generelle Pflegebedarfe sowie pflegerische Maßnahmen ab, die in den spezifischen Phasen der chronischen Erkrankungen eingesetzt werden können.