Physiotherapeuten, Krankengymnasten, Erzieher und Absolventen vergleichbarer Ausbildungen können die Ergotherapie-Ausbildung um ein Jahr verkürzen – eine Genehmigung durch die zuständige Prüfungsbehörde vorausgesetzt.
Laufzeit | 2 Jahre |
Abschluss | Ergotherapeut/in (staatl. Prüfung) |
Bewerbungszeitraum | Ganzjährig ohne Bewerbungsfristen |
Voraussetzungen | Berufsabschluss als Krankengymnast/in, Physiotherapeut/in, Erzieher/in oder vergleichbare Ausbildung |
Fördermöglichkeiten | BAföG, Bildungskredit, Bildungsgutschein von Arbeitsagentur oder Jobcenter |
WFOT-Anerkennung | Fast alle unsere Schulen für Ergotherapie sind offiziell vom Weltverband der Ergotherapeuten WFOT zertifiziert. Dein Abschluss als Ergotherapeut/in wird daher in der Regel auch im Ausland voll anerkannt. |
Als Ergotherapeut bzw. Ergotherapeutin bringst du dem Schlaganfallpatienten Techniken bei, mit denen er sich trotz Lähmung selbst anziehen kann. Oder du hilfst dem Rollstuhlfahrer mit einem Training, sich sicherer zu bewegen. In der Arbeitstherapie sorgst du mit speziellen Übungen dafür, dass sich Menschen mit geistigen Behinderungen oder psychisch Erkrankte (wieder) an strukturierte Tagesabläufe gewöhnen können. Ergotherapeuten geben außerdem Tipps zur Arbeitsplatzgestaltung und Planung des Alltags.
In der Therapieauswahl bist du einfallsreich und nutzt alltagsrelevante Situationen, die für deine Patienten wichtig sind: Du unterstützt sie bei alltäglichen Dingen, wie Essen zubereiten, Anziehen oder Einkaufen und schulst sie im Umgang mit Hilfsmitteln und Prothesen. Um die Handlungsfähigkeit, Bewegung und Konzentration zu verbessern, setzt du handwerkliche und kreative Methoden ein.
Es gibt viele Gründe, warum Menschen in ihrem Handeln eingeschränkt sind. Das macht Ergotherapeuten zu echten Allroundern in Sachen Gesundheit. Mal liegt der Schwerpunkt mehr im körperlichen, mal eher im psychischen Bereich. Häufig unterstützt du deine Patienten auch, soziale Kontakte zu pflegen oder berätst sie und ihre Angehörigen rund um die Alltagsgestaltung. Für den Therapieerfolg in der Ergotherapie genauso wichtig ist übrigens, dass du dich gut in Menschen einfühlen kannst. Und sie mit viel Zuspruch und Motivation ihrem Ziel näherbringst.
In der Ergotherapie stimmst du dich zwar eng mit Ärzten und anderen Therapeuten ab, arbeitest aber sehr selbstständig und eigenverantwortlich. Damit deine Patienten ihren Alltag möglichst ohne fremde Hilfe meistern können, erstellst du gemeinsam mit ihnen ein individuelles Therapiekonzept und setzt dieses um. Dabei hast du immer den ganzen Menschen und seine persönliche Lebenssituation im Blick.
Manche Fragen zur verkürzten Ergotherapie-Ausbildung sind echte Dauerbrenner. Wir finden: Gut, wenn man die Antworten dann nicht erst lange suchen muss. Falls dein Thema im FAQtencheck jedoch (noch) nicht dabei ist: Unser Beratungsteam ist gern persönlich für dich da!
Ach komm schon, Geld ist doch nicht alles. Aber Spaß beiseite: Offizielle Zahlen zur Gehaltsklasse von Ergotherapeuten finden sich etwa im Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit. Demnach liegt der mittlere Verdienst (Median) für Berufe in der Ergotherapie in Deutschland bei rund 2.500 Euro (brutto).
Doch beachte bitte: Es handelt sich hier nicht um das Durchschnittsgehalt. Das mittlere Einkommen ist der Verdienst, der sich genau in der Mitte aller berücksichtigten Einkommen befindet. Abweichungen gibt es beispielsweise nach Region, Berufserfahrung oder Betriebsgröße.
Dein späteres Gehalt als Ergotherapeut bzw. Ergotherapeutin kann daher auch niedriger oder höher ausfallen. Mindestens genauso wichtig bei der Wahl deiner Ausbildung ist deshalb die Frage, ob dir der Beruf tatsächlich dauerhaft Spaß machen würde.
Kurz gesagt: Sehr gute! Ergotherapeuten sind gefragte Fachkräfte, die in vielen Bereichen gebraucht werden. Du bestimmst, welchen Weg du einschlagen willst: Ob Krankenhaus, Praxis, Behindertenwohnheim oder Kureinrichtung – die Möglichkeiten sind vielfältig. Begehrt ist dein Fachwissen etwa in der Pflege, Rehabilitation, Psychiatrie oder Unfallheilkunde.
Und da geht noch mehr: Weil viele unserer Ergotherapie-Schulen vom Weltverband der Ergotherapeuten (WFOT) zertifiziert sind, kannst du nach deinem Abschluss in der Regel sogar voll anerkannt im Ausland arbeiten. Oder du wirst dein eigener Chef und machst dich selbstständig – Tipps zur Praxisgründung findest du beispielsweise beim Deutschen Verband der Ergotherapeuten (DVE).
Wie auch immer du dich entscheidest – eines ist klar: Da unsere Gesellschaft immer älter wird, steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Ergotherapeuten weiter an. Ergotherapeut bzw. Ergotherapeutin ist ein Beruf mit Zukunft!
Auf vielfältige Art und Weise! Mit dem staatlich anerkannten Abschluss als Ergotherapeut bzw. Ergotherapeutin kannst du beispielsweise ein Bachelor-Studium mit verschiedenen Schwerpunkten beginnen. Das geht etwa bei unseren Schwestergesellschaften Hochschule Fresenius und Carl Remigius Medical School.
Oder du spezialisierst dich mit einer Fort- oder Weiterbildung und eignest dir zusätzliche Kenntnisse für Teilbereiche der Ergotherapie an. Entsprechende Kurse hat beispielsweise unser Partner Mentor Fortbildungen im Programm. Egal, wohin die Reise geht: Du wirst überrascht sein, was für Ergotherapeuten alles möglich ist.
Als Absolvent/in der Ludwig Fresenius Schulen erhältst du 10 Prozent Rabatt auf die Kurspreise von Mentor Fortbildungen sowie auf die Studiengebühren aller Studiengänge der Hochschule Fresenius und Carl Remigius Medical School. Klingt doch gut, oder?!
Du bist noch unsicher, ob die verkürzte Ausbildung zum Ergotherapeuten bzw. zur Ergotherapeutin das Richtige für dich ist? Das können wir gut verstehen. Also, Hand auf's Herz: Wo erkennst du dich wieder?
Bereit für mehr Details? Auf der nachfolgenden Karte findest du alle Schulen für Ergotherapie der Ludwig Fresenius Schulen, an denen du eine verkürzte Ausbildung zur Ergotherapeutin bzw. zum Ergotherapeuten beginnen kannst.
Wähle eine Stadt und klick dich einfach durch. Die nächsten Seiten versorgen dich mit den wichtigsten Infos zu Startterminen, Kosten, Voraussetzungen und Inhalten der verkürzten Ergotherapie-Ausbildung vor Ort. Und da auch wir es unkompliziert mögen, kannst du dich gleich online für einen Ausbildungsplatz bewerben. Also, worauf wartest du noch? Auf zum Wunschberuf!