Altenpflegehelfer unterstützen ältere Menschen dabei, die kleinen Dinge des Alltags besser zu meistern und das Leben möglichst lange zu genießen.
Termin | 01.09.2020 | 01.09.2021 | 01.09.2022 |
Laufzeit | 1 Jahr |
Abschluss | Altenpflegehelfer/in (staatl. Prüfung) |
Art | Vollzeit |
Schulgeld | schulgeldfrei |
Fördermöglichkeiten | Bildungsgutschein von Arbeitsagentur oder Jobcenter (geplante Teilnehmerzahl: 25) |
Verkürzte Pflegeausbildung möglich | Als Altenpflegehelfer/in kannst du die generalistische Pflegeausbildung auf zwei Jahre verkürzen – eine Genehmigung durch die zuständige Prüfungsbehörde vorausgesetzt. |
Günstiges Schülerticket | Für einen Euro pro Tag das ganze Jahr hessenweit mobil: Während deiner Ausbildung bist du berechtigt, ein vergünstigtes Schülerticket zu nutzen. |
Als Altenpflegehelfer bzw. Altenpflegehelferin hilfst du pflegebedürftigen Patienten beispielsweise beim Essen oder der Körperpflege und bettest sie regelmäßig um. Du misst den Blutdruck und achtest besonders darauf, dass Demenzkranke regelmäßig trinken und nach ärztlicher Anweisung ihre Medikamente einnehmen. Bewohner in Pflegeheimen begleitest du auch mal zum Arzttermin oder zu Behörden.
Neben deiner alltagspraktischen Hilfe sind auch deine Ideen zur Freizeitgestaltung gefragt. Damit deine Betreuten aktiv bleiben, unternimmst du Ausflüge mit ihnen, bietest Bewegungskurse an oder organisierst Spielerunden. Als Ansprechpartner/in und Vertrauensperson hast du außerdem immer ein offenes Ohr für die Fragen, Wünsche und Sorgen der älteren Menschen und ihrer Angehörigen.
Altenpflegehelfer sind zupackende Allrounder mit vielseitigen Aufgaben. Du arbeitest zwar unter Anleitung von Altenpflegern, kümmerst dich aber selbstständig und eigenverantwortlich um Pflegemaßnahmen und Alltagsgestaltung.
Bei der Betreuung hast du stets den älteren Menschen in seiner individuellen Lebenssituation im Blick. Du begegnest ihm mit Respekt und achtest auch in schwierigen Situationen darauf, seine Würde zu bewahren. Altenpflegehilfe ist schließlich nicht nur ein Job, sondern pflegerische Beziehungsarbeit. Das Wichtigste ist daher eine wertschätzende Einstellung gegenüber älteren Menschen. Und, dass du ihnen das Gefühl gibst, dir vertrauen zu können.
Dein Interesse an einer Altenpflegehilfe-Ausbildung in Frankfurt (Main) ist groß und nun fragst du dich: Hab ich überhaupt das Zeug zum Altenpflegehelfer bzw. zur Altenpflegehelferin?
Passt alles? Prima, dann freuen wir uns schon auf deine Bewerbung: entweder direkt online oder klassisch per Post mit Bewerbungsbogen (PDF) im Briefumschlag. Die Adressdaten unserer Pflegeschule in Frankfurt (Main) findest du unter Kontakt und Anfahrt. Wir melden uns schnellstmöglich zurück und laden dich gegebenenfalls zu einem persönlichen Aufnahmegespräch ein.
Für deine vollständige Bewerbung müssen außerdem ein paar zusätzliche Unterlagen zu uns. Du kannst sie einfach zu deinem Aufnahmegespräch mitbringen oder zusammen mit deiner Bewerbung per Post bzw. ergänzend per E-Mail versenden. Dazu gehören:
* kann bis Ausbildungsbeginn nachgereicht werden
Beachte bitte: Möglicherweise sind zu Beginn deiner Ausbildung zum Altenpflegehelfer bzw. zur Altenpflegehelferin in Frankfurt (Main) weitere aktuelle Nachweise (Atteste, Bescheinigungen etc.) erforderlich. Genaueres erfährst du rechtzeitig vorab.
Weitere Infos findest du auf unserer Website unter Förderung und Finanzierung. Gerne beraten wir dich, was in deinem Fall möglich und am besten ist.
Deine Altenpflegehilfe-Ausbildung an unserer Pflegeschule in Frankfurt (Main) dauert inklusive praktischem Teil ein Jahr und endet mit der staatlichen Prüfung zum Altenpflegehelfer bzw. zur Altenpflegehelferin.
In deiner Ausbildung zum Altenpflegehelfer bzw. zur Altenpflegehelferin lernst du, auf die Bedürfnisse und Wünsche älterer Menschen einzugehen, ihren Alltag zu gestalten und pflegerische Maßnahmen durchzuführen. Auch rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen sowie Anatomie, Hygiene und Krankheitslehre stehen auf dem Stundenplan. Stressbewältigung und der eigene Umgang mit schwierigen Situationen ergänzen dein Know-how, um Überlastungen im Arbeitsalltag vorzubeugen.
Dein Wissen wendest du von Anfang an direkt in der Praxis an. Dazu schließt du mit einer Pflegeeinrichtung für die gesamte Ausbildungsdauer einen Ausbildungsvertrag. Das Gute: Du bekommst nicht nur einen Einblick in verschiedene Arbeitsfelder, sondern auch eine Ausbildungsvergütung. Außerdem knüpfst du so bereits früh wertvolle Kontakte für deinen Berufseinstieg.
...und vieles mehr!
Mit einem Euro pro Tag das ganze Jahr hessenweit mobil: Während deiner Ausbildung an unserer Pflegeschule in Frankfurt (Main) kannst du ein vergünstigtes Schülerticket erwerben. Mehr Infos dazu findest du unter www.schuelerticket.hessen.de.
Geschafft – du hast deinen Abschluss als Altenpflegehelfer/in in der Tasche! Jetzt stehen dir viele Türen offen. Welchen Weg willst du gehen?
Das liegt natürlich nahe: Du startest direkt ins Berufsleben und sammelst erste Erfahrungen in deinem Wunschberuf als Altenpflegehelfer bzw. Altenpflegehelferin. Da Pflegehilfskräfte auf dem Arbeitsmarkt gesucht werden, hast du nach deinem Abschluss exzellente Berufsaussichten. Viele Absolventen einer Pflegehilfeausbildung können sogar aus mehreren Jobangeboten wählen.
Und auch für die Zukunft bist du gut gerüstet: Durch wachsende Aufgaben und Herausforderungen steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften im Pflegebereich weiter an. Du siehst: Altenpflegehelfer bzw. Altenpflegehelferin ist ein Beruf mit guter Perspektive.
Was auch immer geht: dich fachlich weiterqualifizieren. Man lernt schließlich nie aus. Vielleicht möchtest du dich in Zukunft auf ein Gebiet spezialisieren? Oder mit einer Weiterbildung deine Jobchancen vergrößern? Das ist alles mit uns drin.
Als Altenpflegehelfer/in hast du unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, dich an unserer Schule verkürzt, in nur zwei statt drei Jahren, zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau ausbilden zu lassen (vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständige Prüfungsbehörde). Damit qualifizierst du dich auch für ein Studium.
Du willst noch höher hinaus? Auch das ist möglich: Nach dem erfolgreichen Abschluss der verkürzten Pflegeausbildung ist der Weg in Richtung Studium frei.
Mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung als Pflegefachmann/frau kannst du nach erfolgreicher Teilnahme an einer Hochschulzugangsprüfung ein berufsbegleitendes Bachelor-Studium bei unserem Schwesterunternehmen Carl Remigius Medical School beginnen – die beste Basis für eine Führungskarriere oder den direkten Einstieg in Lehre und Forschung. Diese Studiengänge stehen zur Auswahl:
Als Absolvent/in der Ludwig Fresenius Schulen erhältst du 10 Prozent Rabatt auf die Studiengebühren aller Studiengänge der Carl Remigius Medical School.
Wie wär’s mit etwas Handfestem? Wir schicken Infomaterial kostenlos zu!
Einfach und unkompliziert bewerben. Auf zum Traumberuf!