Menü

Umschulung: Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA)

Medizinische Fachangestellte – kurz MFA – sind das Bindeglied zwischen Arzt und Patienten. Sie sorgen dafür, dass in der Arztpraxis alles rund läuft.

Fast Facts: Die MFA-Umschulung

Laufzeit 2,5 Jahre
Abschluss Medizinische/r Fachangestellte/r
Bewerbungszeitraum

Ganzjährig ohne Bewerbungsfristen

Voraussetzungen

Mindestalter (nur in Berlin); Nachweis über eine Förderung bzw. Kostenübernahme (z. B. über Bildungsgutschein der Arbeitsagentur)

Fördermöglichkeiten

Berufsgenossenschaften, Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD), Bildungsgutschein der Arbeitsagentur, Rententräger

Infomaterial bestellen
Jetzt bestellen
Online bewerben
Jetzt bewerben

Was machen Medizinische Fachangestellte (MFA)?

Als Medizinische Fachangestellte bzw. Medizinischer Fachangestellter (MFA) bist du das Herzstück jeder Arztpraxis und eine unverzichtbare Stütze im täglichen Gesundheitsbetrieb. Am Praxisempfang begrüßt du die Patienten und nimmst ihre Daten datenschutzkonform in die elektronische Patientenakte auf. Als Bindeglied zwischen Arzt und Patient/in ist dein Organisationstalent unerlässlich. Du planst Termine so, dass genug Zeit für den einzelnen Patienten bleibt, und behältst selbst dann den Überblick, wenn es mal hektisch zugeht. 

Gemeinsam mit dem Praxisteam kümmerst du dich um die Wartenden und gehst einfühlsam auf ihre Anliegen ein. Seien es die Sorgen einer werdenden Mutter oder die Fragen eines Senioren zu seinem Behandlungsplan –  du hast für Jung und Alt ein offenes Ohr und hilfst jederzeit gern weiter. Darüber hinaus stellst du Überweisungen aus, nimmst Anrufe entgegen und dokumentierst Behandlungen. 

Mit Eigeninitiative und Sorgfalt: Medizinische Fachangestellte halten die Praxis am Laufen

Du bist zwar die „rechte Hand“ des Arztes, arbeitest aber selbstständig und proaktiv. Als zuverlässige Kraft im medizinischen Team trägst du wesentlich dazu bei, dass sich die Menschen wohl und verstanden fühlen. In deiner vielseitigen Rolle übernimmst du aber nicht nur organisatorisch-verwaltende Tätigkeiten, sondern unterstützt auch bei medizinischen Untersuchungen und Behandlungen.

Du misst Blutdruck und bereitest Laborproben vor, die für die Gesundheit der Patienten entscheidend sein können. Die hygienische Aufbereitung der Instrumente und die fachgerechte Assistenz im Behandlungszimmer gehören ebenfalls zu deinen Aufgaben. Deine Fürsorge endet allerdings nicht an der Praxistür – du begleitest Impf- und Vorsorgetermine und sorgst dafür, dass die Patienten die für sie notwendige Nachsorge erhalten. Deine Arbeit erledigst du gewissenhaft und mit großer Sorgfalt, denn du weißt: Im Gesundheitswesen zählt jedes Detail.

FAQtencheck MFA: Häufig gestellte Fragen zu Umschulung und Beruf

Manche Fragen rund um Umschulung und Beruf von Medizinischen Fachangestellten sind echte Dauerbrenner. Wir finden: Gut, wenn man die Antworten dann nicht erst lange suchen muss. Falls dein Thema im FAQtencheck PTA jedoch (noch) nicht dabei ist: Unser Beratungsteam ist gern persönlich für dich da! 

Was verdienen Medizinische Fachangestellte (MFA)?

Ach komm schon, Geld ist doch nicht alles. Aber Spaß beiseite: Offizielle Zahlen zur Gehaltsklasse von Medizinischen Fachangestellten (MFA) in Deutschland finden sich etwa im Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit. Demnach liegt der mittlere Bruttoverdienst (Median) als MFA, also das Einkommen vor Steuern und Sozialabgaben, bei rund 2.800 Euro monatlich.

Doch beachte bitte: Es handelt sich hier nicht um das Durchschnittsgehalt, denn dieses kann durch einzelne sehr hohe oder niedrige Vergütungen schnell verzerrt werden. Das mittlere Entgelt ist der Verdienst, der sich genau in der Mitte aller berücksichtigten Einkommen befindet. Konkret heißt das, dass statistisch gesehen 50 Prozent aller MFA im Monat mindestens so viel verdienen - einige also auch mehr. Die anderen 50 Prozent liegen hingegen unter diesem Wert.

Abweichungen beim Gehalt gibt es beispielsweise je nach Region, Berufserfahrung oder Betriebsgröße. Dein späteres Einkommen als MFA kann daher niedriger oder höher als der Medianwert ausfallen. Mindestens genauso wichtig bei der Berufswahl ist deshalb die Frage, ob dir die Tätigkeit tatsächlich dauerhaft Spaß machen würde. Nur dann ist dieser eine echte Perspektive fürs Leben.

Was ist eine Umschulung?

Eine Umschulung ist eine berufliche Weiterbildungsmöglichkeit für Menschen mit Berufserfahrung oder einer abgeschlossenen Ausbildung. Du kannst deinen bisherigen Beruf aus gesundheitlichen, wirtschaftlichen oder anderen Gründen nicht mehr ausüben? Dir macht deine Tätigkeit keinen Spaß mehr und du möchtest dich beruflich neu orientieren? Dann bietet dir die Umschulung die Chance, dich in einem anderen Berufsfeld neu zu qualifizieren.

Der Unterschied zu einer klassischen Ausbildung liegt vor allem darin, dass eine Umschulung in der Regel kürzer ist und darauf abzielt, bereits vorhandene Fähigkeiten und Kenntnisse zu nutzen, um sich für einen neuen Beruf zu qualifizieren. In einer klassischen Ausbildung hingegen erlernst du von Grund auf die Fertigkeiten und Kenntnisse für einen bestimmten Beruf – unabhängig von bereits vorhandener Berufserfahrung.

Bei der Umschulung verkürzt sich die Dauer der Ausbildung um ein Drittel der Ausbildungszeit. Um daran teilzunehmen sind daher Lebens- und Berufserfahrung erforderlich. Eine Umschulung als berufliche Weiterbildung bereitet dich auf die Abschlussprüfung für einen Berufsabschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf vor.

Kann ich die Umschulung auch ohne Fördernachweis beginnen?

Um es kurz zu machen: Leider nein! Um die Umschulung bei uns beginnen zu können, benötigst du unbedingt einen Nachweis über eine Förderung zur Übernahme der Umschulungskosten (z. B. einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur). Erst wenn uns dieser Nachweis vorliegt, können wir dir einen Platz in unserer Umschulung anbieten. 

Unser Tipp: Lass dich im Zweifel beraten und kümmere dich frühzeitig darum, eine Förderung zu beantragen – idealerweise bereits mehrere Monate vor Umschulungsbeginn. Je nach persönlicher Situation kommen dafür Berufsgenossenschaften, der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD), die Arbeitsagentur oder Rententräger infrage.

Medizinische/r Fachangestellte/r werden: Genau dein Ding?

Du bist noch unsicher, ob die Umschulung zum Medizinischen Fachangestellten bzw. zur Medizinischen Fachangestellten das Richtige für dich ist? Das können wir gut verstehen. Also, Hand aufs Herz: Wo erkennst du dich wieder?

Das passt:

  • Du hast gern mit Menschen aller Altersgruppen zu tun
  • In hektischen Situationen bewahrst du einen kühlen Kopf
  • Sorgfalt und Organisationstalent zählen zu deinen Stärken

Das passt eher nicht:

  • Du bist chaotisch und verlierst leicht den Überblick
  • Patienten geduldig beraten und jeden Tag freundlich sein – unvorstellbar für dich
  • Blut und andere Körperflüssigkeiten sind dir schon beim Hinsehen zuwider

Was es sonst noch gibt: Alternativen zur MFA-Umschulung

Manchmal weiß man einfach: Das ist es (doch) nicht. Zum Glück kannst du bei uns aus vielen interessanten Ausbildungen wählen. Unser Bildungsfinder zeigt sie dir!

Alle MFA-Schulen auf einen Blick: Hier bieten wir die Umschulung zu Medizinischen Fachangestellten an

Bereit für mehr Details? Auf der nachfolgenden Karte findest du alle MFA-Schulen der Ludwig Fresenius Schulen, an denen du deine Umschulung zur Medizinischen Fachangestellten bzw. zum Medizinischen Fachangestellten beginnen kannst.

Wähle eine Stadt und klick dich einfach durch. Die nächsten Seiten versorgen dich mit den wichtigsten Infos zu Startterminen, Kosten, Voraussetzungen und Inhalten der MFA-Umschulung vor Ort. Und da auch wir es unkompliziert mögen, kannst du dich gleich online für einen Ausbildungsplatz bewerben. Also, worauf wartest du noch? Auf zum Wunschberuf!

Standort(e) und weitere Informationen

Step

Statischer Text

* Pflichtfelder